
#zukunftcoworking – Der Jahreskongress der Coworking-Branche
Neues Arbeiten konsequent neu denken: Dafür stellt der Bundesverband Coworking Spaces Deutschland e. V. mit der #zukunftcoworking die Weichen. Der Kongress in Köln bringt Beteiligte aus der Coworking-Branche zusammen: Entscheider aus Politik und Unternehmen, Wirtschaftsförderungen, Kommunen, Architekten, Immobilienunternehmen und -investoren, Existenzgründer und Space-Betreiber. Die #zukunftcoworking schafft damit einen den Rahmen, in dem das Fachwissen, die Erfahrungen und Zukunftsvisionen aller Seiten zusammengetragen und ausgetauscht werden können.
Dazu treffen am 12./13. Oktober im Kölner Mediapark zwei Tage lang rund 200 Teilnehmende zu einem umfassenden Fachprogramm rund um das Thema Coworking aufeinander. Eingeläutet wird die #zukunftcoworking am 12. Oktober mit einem Coworking Space Gründerworkshop, in dem Gründungsinteressierten alles Wichtige vermittelt wird, was sie beim Aufbau und Betrieb ihres eigenen Coworking Spaces beachten müssen. Am 13. Oktober folgt dann der eigentliche Kongress. Zahlreiche Vortragende und Fachaussteller geben einen Einblick in die Coworking-Branche.
Bei der #zukunftcoworking geht es um die neusten Entwicklungen in der Coworking-Branche und um solche, die noch kommen werden. Der Kongress bringt Informationen rund um aktuelle Trends für modernes Arbeiten und neue Nutzungskonzepte für Immobilien mit. Die Entwicklungen der letzten Jahre möchte der BVCS aufgreifen und vorantreiben. Die #zukunftcoworking bringt Input von verschiedenen Experten ein und bietet gleichzeitig Raum für den individuellen Austausch untereinander. Der Kongress stellt also die beste Grundlage dar, um gemeinsam mit Space-Betreibern, Politik und Entscheidern aus der Wirtschaft die Weichen für die Zukunft des Coworkings zu stellen.
Stundenplan
12. Oktober 2022
- Coworking Space Gründerworkshop
- mit Besichtigung des Coworking Spaces „STARTPLATZ Köln“ und round table mit erfahrenen Gründerinnen und Gründern aus Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen zum Gründerworkshop
13. Oktober 2022
- Teilnehmerregistrierung
- mit kleinem Frühstück
- Eröffnung
-
Referenten:
Prof. Dr. Axel Minten, Tobias Kollewe
- Keynote
- Bedeutung von Coworking Spaces als Dritter Arbeitsort in Deutschland
-
Referenten:
Dr. Annabelle Krause-Pilatus, Prof. Dr. Werner Eichhorst
- Townhall
- How to Coworking Space
-
Referenten:
Lone Aggersbjerg, Sebastian Berndt, Susanne Gill, Simeon Holtwiesche
- Podiumsdiskussion
- Quo vadis, Coworking?
-
Referenten:
Dr. Rüdiger Klatt, Rainer Zeimentz, Robert Faulhaber, Tobias Kollewe
- 5 x 7 Coworking Space-Pitches
- 5 x 7 Minuten Coworking Space-Pitches
- Vortrag
- Coworking als Baustein der Quartiersentwicklung
-
Referenten:
Jonas Eicher
- Podiumsdiskussion
- Dezentrale Coworking Spaces als alternativer Arbeitsort für Unternehmen
-
Referenten:
Nikos Kanonis, Rainer Zeimentz
- Vortrag
- Coworking als dezentraler Arbeitsort für Landesbeschäftigte
-
Referenten:
Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke
- Vortrag
- Gewerbeflächen-Index
-
Referenten:
Andree Scherer















Referenten
-
Andree SchererLead Director Flex bei Flex Offices Germany
Andree Scherer berät Eigentümer und Investoren bei Fragen und Anfragen zu flexiblen Büros in Deutschland. Darüber hinaus unterstützt er Firmenkunden weltweit bei der Suche nach geeigneten Coworking Spaces. Seit 2012 ist er im Flex oder Serviced Office Bereich tätig. Davon insgesamt knapp 5 Jahre bei IWG und im August sind es 3 Jahre, die er bei JLL tätig ist.
-
Dr. Annabelle Krause-PilatusScientific Manager/Senior Research Associate, Forschungsinstitut Zukunft der Arbeit
Dr. Annabelle Krause-Pilatus ist promovierte Volkswirtin und arbeitet als Scientific Manager und Senior Research Associate am Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit in Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Migration, der Glücksforschung und der sich wandelnden Arbeitswelt. Im letzteren Themenbereich hat sie sich insbesondere mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen oder der Bedeutung von Coworking Spaces in Deutschland auseinandergesetzt.
-
Dr. Rüdiger KlattSozialwissenschaftler und Institutsleiter am Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention e.V.
Dr. Rüdiger Klatt ist seit 2010 Mit-Gründer und Institutsleiter des FIAP (Gelsenkirchen), einem Spin Off der TU Dortmund (LS Arbeitssoziologie). Er forscht und publiziert in verantwortlicher Position bereits seit den 90er Jahren zu Fragen der innovativen Arbeitsgestaltung und Prävention, zur Digitalisierung der Arbeitswelt, der Internationalisierung der Berufsbildung und zur interaktiven Dienstleistungsentwicklung. Thematisch wurde dabei in den letzten 10 Jahren der digitale Wandel in der Arbeitswelt, die Dezentralisierung und Delokalisierung von Arbeitsorten, Coworking, New Work und die Frage der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes immer wichtiger.
-
Dr. Sebastian SchmidtSleevesUp! Spaces GmbH – Gründer und CEO
Promotion an der RWTH Aachen über Unternehmensgründungen und Business Angel Investitionen. Schon während des Masterstudiums gründete Dr. Sebastian Schmidt erste eigene Unternehmen. Vor SleevesUp! war Herr Schmidt zwei Jahre Geschäftsführer bei blackprint Booster und hat dort das PropTech Accellerator Programm sowie die PropTech Beteiligungen verantwortet. Seit 2019 liegt sein voller Fokus auf SleevesUp! als Gründer und Geschäftsführer.
-
Jonas EicherGESOBAU AG – Kundencenterleiter Investition und Neubau
Jonas Eicher ist seit 15 Jahren bei der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft GESOBAU im Bereich der Immobilienbewirtschaftung in verschiedenen Positionen tätig. Als Kundencenterleiter hat er im Rahmen einer Bestandserweiterung einen intensiven Veränderungsprozess/Change-Managementprozess begleitet. Seit 2019 begleitet er mit seinem Team Kunden- und Stakeholderprozesse im Rahmen von Investitions- und Neubaumaßnahmen der GESOBAU. In seinem Verantwortungsbereich fallen auch Innovations- und Pilotprojekte, bei denen neue Wohnformen und Betriebsmodelle erprobt und evaluiert werden – wie zum Beispiel die Produkt- und Markenentwicklung GESOWORX. Herr Eicher studierte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft den Studiengang Real Estate Management mit dem Abschluss Master of Business Administration. 2016 wurde er für seine Masterthesis mit dem Exzellenz Award des BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. ausgezeichnet. Nebenberuflich ist Herr Eicher an der BBA Akademie der Immobilienwirtschaft e.V. als Dozent tätig.
-
Lone AggersbjergCEO & Founder Tink Tank GmbH
Lone arbeitet als Beraterin in verschiedenen internationalen Unternehmen sowie Startups mit einem vielfältigen Beratungsportfolio, das von New Work, Change Management, Markteintritts- und Go-to-Market-Modellen bis hin zum Partnermanagement reicht. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Unternehmen und ihrer eigenen Erfahrung als Gründerin bringt sie eine außergewöhnliche Perspektive als Beraterin, Teammitglied und Managerin ein. Sie ist CEO und Gründerin der Tink Tank GmbH, die Premium Coworking Spaces mit der Vision entwickelt, den Arbeitsplatz der Zukunft neu zu gestalten, indem sie hybride Arbeitsmodelle mit einem Hauch skandinavischer Einfachheit und High-End-Community Building verbindet.
-
Nikos Kanoniscowork AG – Head of worqs Coworking Space Management
Nikos Kanonis verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in diversen Führungspositionen in den Bereichen Personal- und Hospitality-Management. Seit 2020 ist er verantwortlich für das operative Tagesgeschäft der worqs Coworking Spaces in Deutschland und lebt damit täglich das Motto von worqs: Do what you love.
-
Prof. Dr. Andreas Meyer-FalckeCIO, Landesregierung NRW
Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke ist seit 2020 der Chief Information Officer der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Diese Position ist im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie angesiedelt und beinhaltet als Kernaufgabe die Digitalisierung der Verwaltung (v.a. strategische Steuerung der IT, IT-Sicherheit und E-Government). Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke ist Mediziner, war u. a Beigeordneter für IT der Landeshauptstadt Düsseldorf und zuvor bereits über viele Jahre für die Landesregierung tätig.
-
Prof. Dr. Werner EichhorstTeam Leader und Coordinator of Labor Market and Social Policy in Europe bei IZA – Institute of Labor Economics
Werner Eichhorst studierte Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und Verwaltungswissenschaften in Tübingen und Konstanz und schloss sein Studium im Jahr 1995 mit dem Diplom ab. Seit Juli 2005 ist Werner Eichhorst am IZA tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: international vergleichende Analyse von Institutionen und Entwicklung von Arbeitsmärkten; Vergleich von beschäftigungspolitischen Strategien und Reformprozessen; Zukunft der Arbeit und Wandel der Arbeitswelt; Politikberatung. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die Vernetzung des IZA im europäischen und internationalen Kontext, dabei v.a. Politikberatung in Europa.
-
Rainer ZeimentzVorstand der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA)
Die EA ist Mitinitiator der „Digitalen Dörfer“ der „Dorf-Büros“, der „Digitalen Nachbarn“ und der „Digitalwerkstätten“ in Rheinland-Pfalz.
-
Robert FaulhaberCOO @ Coworking Europe
Robert ist ausgebildeter Jurist mit einem MBA von ESADE. Nach 6 Jahren in der Mobilfunkbranche erfolgte der Wechsel zu Coworking Europe, wo er seit dem für eine breite Palette an Themen verantwortlich ist, wie die Produktion der Coworking Europe conference und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Coworking Umfeld.
-
Sebastian Berndtcowork AG – Director Space Consulting & Development
Sebastian hat mehr als 15 Jahre Vertriebs-, Beratungs- und allgemeine Geschäftsprozesse digitalisiert. Zuhause, im Büro, in Cafés und der DB-Lounge – bis es dann endlich mehr und mehr Coworking Spaces gab. Bei der cowork AG verantwortet er als Mitglied der Geschäftsleitung die Beratung von neu zu gründenden Coworking Spaces und die Weiterentwicklung von bestehenden Konzepten.
-
Simeon HoltwiescheCOO & Co-Founder anny GmbH
Simeon Holtwiesche kennt sich mit dem Geschehen in und um das Coworking nur zu gut aus, denn im Coworking Space hat er nicht nur selbst gegründet, sondern sich stetig in die Coworking Community eingebracht. Heute ist er COO & Mitgründer der anny GmbH und bereichert das Team als Kommunikationsexperte, insbesondere durch seine Erfahrung in der Planung und Durchführung von Großprojekten. Die anny GmbH ist eine cloudbasierte Plattform mit Sitz in Köln, die das Buchungs-, Kapazitäts- und Ressourcenmanagement vereinfacht. Mehr Informationen dazu findest Du auf: www.anny.co
-
Susanne GillProjektleiterin bei der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA)
Susanne Gill ist Diplom-Geographin. Mit ihrer Tätigkeit bei der Entwicklungsagentur beschäftigt sie sich seit mehreren Jahren mit der Thematik, welchen Herausforderungen Kommunen in den kommenden Jahrzenten gegenüberstehen und welche Lösungsansätze dafür gefunden werden können. Die Ansätze werden dann in modellhaften Projekten in der Praxis überprüft. Zuletzt mit dem Thema Coworking im Ländlichen Raum.
-
Tobias KolleweCEO cowork AG, Präsident Bundesverband Coworking Spaces Deutschland (BVCS)
Tobias Kollewe ist Gründer und CEO der Aachener cowork AG und worqs Coworking. Der Ausbildung zum DV-Kaufmann und dem Studium der Betriebswirtschaft folgten Fortbildungen in Projektmanagement. Als Präsidiumsmitglied des Bundesverband Coworking Spaces kümmert er sich insbesondere um Neugründungen und die Auswirkungen von Coworking auf Arbeitsmobilität und Unternehmen.